
Kick it like Habeck!
15. Juni 2022Debattieren ist Alltagskommunikation
Sollen wir unser Kind auf der bestimmten Schule anmelden, oder doch woanders? Sollen wir umziehen? Soll ich den Job wechseln? Sollen wir ans Meer oder in die Berge fahren?
Du und ich, Sie und Ihr Gegenüber. Debattieren, das ist etwas, was wir jeden Tag tun. Tun müssen. Sollen wir unser Kind auf der bestimmten Schule anmelden, oder doch woanders? Sollen wir umziehen? Soll ich den Job wechseln? Sollen wir ans Meer oder in die Berge fahren? Solltest Du in die Elternzeit gehen? Sollten wir ein Haus bauen?
All dies sind Fragen, die wir mit Ja oder mit Nein beantworten können. Pro und Contra. Und am Ende entscheiden wir uns. Irgendwie. Entscheiden wir uns richtig? Sind unsere Entscheidungen überzeugend? Für uns selbst? Für Dritte? Müssen Sie für andere überzeugend sein? Vielleicht für einige, mit denen wir Beziehungen pflegen. Lebensgefährten, Partner oder auch Behördenmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wir überzeugen müssen. Debattieren ist die Kunst, erst einmal die richtigen Fragen zu stellen. Der Welt einen Rahmen zu geben. Sie zu ordnen und verständlich zu machen. Und natürlich, diese Fragen im Dialog zu beantworten. Demokratie ist eine Lebenseinstellung. Entscheidungen treffen wir heute nicht mehr für uns allein, sondern im Gespräch mit unseren Mitmenschen. Wir überlegen nicht als Familienvater oder als Familienmutter für uns alleine, ob wir eine neue Möbeleinrichtung anschaffen. Die moderne Welt erfordert Mitbestimmung und Teilhabe, schon unserer Kinder, die bekanntlich den ehrlichsten und häufig klügsten Blick auf unser Leben haben. Aber es geht um mehr: